Neue Kategorie „Crowd“: Wie kommen eure Themen/Daten in den Atlas?

tumblr_inline_mjwlywTrD81qz4rgp

In den letzten 24 Stunden haben knapp 27.000 User den Atlas Rechtes Land besucht. Sie haben uns jede Menge Feedback gegeben. Vor allem Positives. Das freut uns. Natürlich gab es auch die üblichen Kommentare mit den Themen “Warum gibt es keine linken/muslimischen Taten-Atlas?” oder “Spielt ihr damit den Rechten nicht in die Hände?”.

Das meiste Feedback dreht sich darum, wie Daten aus speziellen Regionen oder über bestimmte Themen in den Atlas gelangen können. Andere um technische Details bzw. Features (dazu ein anderes Mal mehr) sowie um Hinweise auf fehlerhafte Einträge etc.

Deswegen wollen wir nun folgendes einführen: Wir etablieren die Kategorie „Crowd“. Damit können Initiativen und ggf. Einzelpersonen ihre eigenes Thema bzw. ihre eigene Region abdecken.

Was wir nicht wollen, sind z.B. Hinweise auf Wohnorte von Einzelpersonen. Es geht viel mehr darum, z.B. Ereignisse oder bestimmte Strukturen zu zeigen. Fundamental wichtig ist es, dass es eine belegte Quelle für jeden Eintrag gibt. Bitte macht euch auch Gedanken darüber, was wirklich dokumentiert gehört, was eine relevante Information ist.

Will eine Gruppe/Person Daten in die Karte einspielen, muss sie sich bei uns akkreditieren. Dann verschaffen wir uns eine Übersicht über die jeweilige Datensammlung und schalten diese frei.

Wie läuft das genau?

Am besten arbeitet ihr mit einem Google Doc (Spreadsheet). Wer Bedenken wegen Google hat, kann uns auch eine csv-Tabelle zukommen lassen (das bedeutet für uns mehr Aufwand und wir können da nur sporadisch ein Update gewährleisten). Der Vorteil an einem Google Doc ist, dass mehrere Personen daran mitarbeiten können und wir regelmäßig die aktuelle Fassung der Tabelle automatisch in die Karte importieren können.

Hier ist eine Vorlage für eine Google Tabelle, wie sie für uns Sinn macht. Sehr hilfreich wäre es, wenn die Ortsangabe zum jeweiligen Eintrag gleich mit einer Geokoordinate versehen wird – der (Länge/Longitude und Breite/Latitude). Dafür gibt es Geopicker – mehr dazu im oben verlinkten Beispiel-Google Doc.

Denkt bitte dran: Bei manchen Informationen wäre es sicherlich sinnvoll, keine genaue Adresse bzw. Ortsangabe einzutragen. Hier würde sich dann bspw. die Geokoordinate vom zentralen Marktplatz eines Ortes anbieten. Oder liefert nur den Ortsnamen mit Postleitzahl ohne Straßennamen und ohne Hausnummer.

Wenn ihr soweit seit, denkt euch einen aussagekräftigen Titel für eure Liste aus, z.B. „Nazis im Sauerland“. Oben rechts könnt ihr bei Google Docs die Liste „freigeben“ (nur für Leute, die den Link kennen) – rechtesland-at-gmail-com – ihr müsst uns erlauben, die bearbeiten zu dürfen (sonst können wir sie nicht in den Atlas importieren;  mailt uns an den Link info-at-rechtes-land-de mit Infos zu euch und wir integrieren dann eure Liste bzw. melden uns mit Rückfragen.

Wenn ihr einen Blog habt (oder einen Blog starten wollt) dürftet ihr einfach ein Plug-In finden, das euch erlaubt, einen Geopunkt für einen Artikel zu setzen. Über Geo-RSS wird die Geokoordinate dann an uns ausgeliefert. Fortgeschrittene können uns gerne auch eine API zur Verfügung stellen, etwa im JSON-oder XML-Format. Meldet euch bitte in beiden Fällen bei uns per Mail.