50 Tage Online-Atlas „Rechtes Land“ – Eine Zwischenbilanz

Seit über einem Monat steht unsere Beta-Version online zur Verfügung. 18 Datensätzen in vier Oberkategorien haben wir seitdem in den Atlas integriert. Die Daten sind umfangreich, aber dennoch teilweise unvollständig und ungenau. Euer Feedback und eure Zuarbeit haben uns bereits geholfen, die Karte zu verbessern, doch es hakt noch an einigen Stellen. Wie eure Daten im Atlas landen, könnte ihr unter „Neue Kategorie “Crowd”: Wie kommen eure Themen/Daten in den Atlas?“ nachlesen. Wir ziehen eine Zwischenbilanz: Welche Datensätze sind online und welche werden bald folgen. Einige technische Probleme werden gerade bearbeitet.

Das „Rechte Land“ im Detail

„Rechtes Land“ – als Atlas über Neonazis, ihre Strukturen, Aktivitäten und Gewalttaten, aber auch der historischen Gedenkorte und der Gegenaktivitäten, unterteilt sich aktuell in die vier Kategorien „Rechtes Land“, „Geschichte“, „Gegen Rechts“ und „News“.

In der Kategorie „Rechtes Land“ findet ihr zum Beispiel die Zusammenstellung extrem rechter Aufmärsche in der Bundesrepublik. Die Daten stammen aus den regelmäßigen Anfragen der Partei DIE LINKE an die Bundesregierung. Die Anfrage hat so manche Schwachstelle. Nicht alle Aufmärsche sind erfasst, die Auflistung der Bundesregierung ist zu ungenau. Wir bekamen Feedback von euch zu den Daten, unter anderem zu einem Eintrag, der sich auf einen rechten Aufmarsch am 01. Mai 2012 bezog. In der Anfrage an die Bundesregierung ist hier von “Spontanversammlung” die Rede. Hierbei handelte es sich allerdings um einen “Angriff” auf das alternative Jugendzentrum “Mittendrin” in Neuruppin (Brandenburg) nach der Blockade eines Neonaziaufmarsches im wenig entfernten Wittstock. Ein_e aufmerksame_r Leser_in wies uns darauf hin, dass der Begriff “Spontanversammlung” diesen Angriff verharmlose, wie ein Artikel auf dem Onlineportal Inforiot.de deutlich macht. Wir sind für solche Hinweise sehr dankbar. Auch an anderen Stellen sind die Angaben der Bundesregierung undifferenziert. Während DIE LINKE nach “Aufzügen” bzw. “Aufmärschen” fragt, heißt es im Wortlaut der Bundesregierung in der Beantwortung der Anfrage, es handle sich um eine Auflistung „der Bundesregierung bekannt gewordenen durchgeführten Veranstaltungen von Rechtsextremisten mit überregionaler Teilnehmermobilisierung“. Durch den Begriff „Veranstaltungen“ lässt sich somit nicht mehr unterscheiden, ob es sich, wie im Fall Velten (ebenfalls Brandenburg), um eine stationäre Kundgebung oder um einen Aufmarsch handelte. Dank eurer Zuarbeit können wir die Datensätze verbessern.

Schauen wir weiter: Unter der Kategorie „Geschichte“ findet ihr Informationen zu Erinnerungsorten und historischen Orten des Nationalsozialismus. Auch hierzu eine Anmerkung: Bei den Datensätzen haben wir auf Einträge der Onlineplattform „Wikipedia“ und eine Auflistung der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) zurückgegriffen. Alle weiteren neuen Datensätze erforscht ihr am besten selbst, wir freuen uns über Feedback und weitere Zuarbeit.

Technik, Technik, Technik

Die eingesetzte Software „Lokaler“ befindet sich zur Zeit in einem Beta-Stadium. Daher sind noch nicht alle Funktionen, die geplant sind, in der Anwendung integriert – das kommt nach und nach. Was schon gut funktioniert, sind die sogenannte „Landing pages“. Mit einem Link könnt ihr Regionen aus Rechtes Land als Karten auf euren Internetseiten einbauen. Wie das dann aussieht, zeigt das Beispiel des Antifaschistischen Infobüros Rhein-Main. Außerdem konnten wir erfolgreich die Liste der Todesopfer rechter Gewalt von Zeit Online übernehmen.

Klar, dass bei einer Beta-Version noch immer einige Baustelle gibt. Eine davon ist das „Clustering“. Einfach gesagt, kann der Atlas Daten, die an den gleichen Geokoordinaten verlinkt sind, nicht zusammen darstellen. Auf der Karte seht ihr dann nur eine Information. Das ist zum Beispiel der Fall, bei den Todesopfern von Solingen. Der Brandanschlag lässt sich auf die Straße und Hausnummer genau bestimmen, doch starben bei diesem Anschlag mehrere Menschen am selben Ort. Wir arbeiten daran, dass der Atlas dennoch alle Informationen darstellen kann.

Ein weiteres Problem ist die fehlende Geocodierung von RSS-Feeds. Nicht in allen Fällen werden im RSS-Feed Orte benannt, aus denen wir die Geodaten lesen können. Teilweise können wir sie gar nicht oder nur mit mühseliger Eigenrecherche bestimmen und manuell nachtragen.

Was ist geplant

Einige Vorhaben aus dem März sind noch offen und einige Datensätze sind bereits in der Warteschleife:

  • Rechtes Land:

    NPD Bundestagskandidat_innen, Bremer Schattenbericht, die Aufmärsche aus dem Jahr 2012 (die bisher aus Daten der Bundesregierung gelistet sind, werden durch eine eigene Recherche der Bundesländer Brandenburg und Berlin ergänzt)

  • Geschichte:Stolpersteine
  • Gegen Rechts:

    Als einer der nächsten Schritte wird die Liste der Initiativen, Beratungsstellen und Gruppen überarbeitet. Hierzu in Kürze mehr.